Bild zeigt eine strategische Planungssitzung mit Fokus auf Beauftragung und Zielsetzung in einem professionellen Umfeld.

Strategie & Beratung

PR-Konzepte & Strategien von der Düsseldorfer Agentur SMART PR

Als PR-Agentur mit strategischem Fokus wissen wir: Der Erfolg jeder PR-Arbeit beginnt mit einem durchdachten Konzept. Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte PR-Konzepte, die auf einer umfassenden Analyse, klar formulierten Zielen und einer fundierten PR-Strategie basieren. Egal, ob es sich um ein Kommunikationskonzept für Ihre Marke, eine Produktkampagne, einen Blog oder ein besonderes Projekt wie Ihr Jubiläum handelt – wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere PR-Konzepte folgen einer bewährten Struktur: von der Situationsanalyse und Zieldefinition bis hin zur Evaluation und Erfolgskontrolle. Wir fassen die relevanten Ergebnisse für Sie übersichtlich zusammen und bereiten sie in der von Ihnen bevorzugten Form auf. Gerne präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse auch persönlich.

Unser Ansatz arbeitet die Botschaften heraus, die Ihr Unternehmen einzigartig machen, und legt die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation.

Strategie im Fokus

Strategie bedeutet für uns einen präzisen Plan, um Ihre Ziele zu erreichen, indem wir alle relevanten Faktoren einbeziehen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der Zielentwicklung und Zielgruppenanalyse bis zur Auswahl geeigneter Inhalte und Maßnahmen. Regelmäßige Analysen und Überprüfungen sichern den Erfolg unserer Strategie.

Wir kennen die Kanäle, Märkte und Zielgruppen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passenden Strategien, um Ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Unser Ziel ist es, einen Weg zu finden, der Ihre Kommunikation zum Erfolg führt.

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu einem maßgeschneiderten PR-Konzept und zur Strategieberatung. Besuchen Sie uns in unserer Agentur im Herzen von Düsseldorf.

Social Media Strategie Ziele

Social Media Marketing bietet vielseitige Möglichkeiten für Unternehmen. Nichtsdestotrotz bringen nicht immer alle geplanten Maßnahmen im Social Web auch den gewünschten Effekt. Um auf Facebook, Instagram und Co. wirklich erfolgreich zu sein, ist es daher enorm wichtig, festzulegen, was genau eigentlich erreicht werden soll und sich sogenannte smarte Ziele zu setzen.

Bevor ein neuer Social Media-Channel – oder aber eine Kampagne auf einem bereits bestehenden Kanal – an den Start geht, sollte daher unbedingt formuliert werden, welche Ziele erreicht werden sollen. Aus smart formulierten Kennzahlen kann man auch die KPI ableiten um zu messen, wie erfolgreich eine Social Media-Kampagne ist.

Wir wollen nicht nur erklären, warum es wichtig ist, vorab konkrete Ziele zu setzen, sondern vor allem zeigen, wie man Social-Media-Ziele besonders sinnvoll mit dem SMART-Modell formuliert.

SMARTe Ziele in fünf Schritten

Social Media Marketing-Maßnahmen sollten stehts bewusst und zielorientiert ausgewählt werden. Für Klarheit und den nötigen Durchblick sorgt das SMART-Modell, die bisher vor allem im Projektmanagement angewandt wird. Sie hilft dabei, unternehmerische Ziele zu konkretisieren und zu verbessern.

SMART steht für:

Smarte Zielformulierungen: Beispiele

Social-Media-Ziele sollen dazu beitragen, die strategischen Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Wenn einmal festgelegt ist, was durch eine Strategie in den Sozialen Netzwerken überhaupt erreicht werden soll, geht es an die konkrete Festlegung der Ziele – nämlich vor allem das Wann und Wie. Die folgenden Beispiele sollen einen Einblick geben, wie für ein Unternehmen relevante Social-Media-Ziele sinnvoll erfasst und präzise ausformuliert werden können.

Fazit

Vage Zielsetzungen führen zu vagem Erfolg. Damit die Zielerreichung eines Unternehmens überprüfbar und ggf. Social Media Maßnahmen korrigiert werden können, ist das SMART-Modell eine sinnvolle Strategie, um Marketing Maßnahmen zu evaluieren. Wichtig ist dabei, besonders auf die sehr konkrete Formulierung zu werfen.

Nahezu jedes erfolgreiche Unternehmen ist heutzutage in sozialen Netzwerken unterwegs. Da Social Media für eine ganze Reihe unterschiedlicher Zwecke genutzt bzw. gezielt eingesetzt werden kann, stellt sich – für jeden, der aktiv Social Media Channels betreibt – früher oder später einmal die Frage, welchen Mehrwert die eigenen Social Media Aktivitäten eigentlich mit sich bringen.

Wie lassen sich Inhalte im Social Web effizient erstellen und verteilen? Und welche logischen Konsequenzen ergeben sich daraus für die weitere Unternehmensstrategie? Wir erklären, warum die Social Media Analyse für Unternehmen notwendig und wichtig ist.

Durchblick gewinnen: Strategische Zielsetzung

Social Media Analysen betrachten in erster Linie die eigene Aktivität im Social Web und werten diese aus. Dabei gibt unter anderem die Anzahl der Interaktionen auf den einzelnen Social Media Plattformen eines Unternehmens Aufschluss darüber, wie sich die Reichweite, die Follower-Zahlen und die Qualität der Beiträge entwickeln. Eine gezielte Analyse der Social Media Channels verschafft den notwendigen Durchblick; sind Ressourcen richtig investiert? Wie performen die geposteten Beiträge? Sind die strategischen Ziele sinnvoll oder ist eine Anpassung ebendieser erforderlich? Die Auswertung der einzelnen Channels kann in gewisser Weise als Erfolgsanalyse betrachtet werden, da sie wichtige Hinweise gibt, ob und inwieweit ein Unternehmen überhaupt die strategisch richtigen Ziele verfolgt. Social Media Analyse Tools bieten – je nach Bedarf – Einzel- oder Komplettlösungen an, um ebendiese wichtigen Fragen mithilfe von Kennzahlen zu beantworten und so den eigenen Erfolg messbar zu machen.

Überblick behalten: Zielgruppen & Kanaleigenschaften verstehen

Mit Social Media Analytics lassen sich aber nicht nur die übergreifende Zielerreichung und Erfolgsquoten eines Unternehmens beobachten, sondern sie helfen auch dabei, Zielgruppen und ihre Bedürfnisse bzw. Interessen besser zu verstehen. Durch die Beobachtung des täglichen Community-Managements wird aufgezeigt, welche Themen stärker diskutiert werden und welche Fragen regelmäßig aufkommen. Die Analyse der KPI zeigt auch, welches Thema und welche Art von Beitrag (Fotos, Videos etc.) an welchem Wochentag, zu welcher Uhrzeit und auf welcher Plattform (Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc.) für die jeweilige Zielgruppe am sinnvollsten ist bzw. besser performt. Wann ist die Community aktiv und was bewegt die User? Und wie erfolgreich sind eigentlich die Posts des eigenen Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb bzw. welche Themen kommen dort gut an? Aufschluss über die Effizienz eines Beitrags und alle wichtigen Informationen im Hinblick auf das ‚Wie, Wo und Wann‘ lassen sich mithilfe von Social Media Analytics schon mit ein paar Klicks gewinnen.

Fazit: Mehr als nur posten, liken und teilen

Die sozialen Medien ermöglichen es eine bestimmte Zielgruppe schnell und einfach in Echtzeit zu erreichen. Der Datendschungel im digitalen Raum stellt allerdings viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Social Media Analytics helfen dabei die – je nach Fragestellung – relevanten Daten für ein Unternehmen zielgerichtet herauszufiltern. Wie erfolgreich und wirksam die eigene Arbeit im Social Web und inwieweit das eigene Social-Media-Marketing verbesserungswürdig ist, lässt sich nur durch eine professionelle Beobachtung und Analyse der Social Media Channels aufzeigen. Erfolg richtet sich immer nach den jeweiligen strategischen Zielen, die ein Unternehmen erreichen will. Ohne ein Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen spezifischer Zielgruppen, kann es allerdings schnell passieren, dass man das eigentlich gewünschte Publikum nie erreicht. Mit Hilfe von Social Media Analytics kann ein Unternehmen von Zielgruppen lernen, denn es ist die Community, die entscheidet, welche Meinung über ein Produkt, eine Marken oder Dienstleistungen im Web herrscht.

Bereit, Ihre Kommunikationsstrategie zu optimieren? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele verwirklichen – kontaktieren Sie uns jetzt!

+49 211 2709-0